Allgemeines[]
Tyr ist einer der Titanischen Wächter die über Ulduar wachen sollten. Er hatte einst seinen Sitz im Tempel der Ordnung. Während Lokens Aufstand war er nicht im Tempel. Es gab keine Anzeichen, dass er dort kämpferisch entfernt worden ist. Er ist als einziger Wächter nicht manipuliert und nach Ulduar gebracht worden.
Auch befindet er sich nicht in Ulduar, als es vom Einfluss Yogg-Sarons gesäubert wird. Sein momentaner Aufenthaltsort ist unbekannt.
Tyr in World of Warcraft[]
Mythologie[]

Die Geschichte um Tyr kennen die Menschen schon seit Äonen, als sie als junge Rasse noch um ihren Platz in der Welt kämpften. Zu diesen Zeiten versammelten die Menschen sich gelegentlich um ein Lagerfeuer und versuchten aus den alten Schriftrollen zu lesen, die von alten Helden und großen Anführern berichteten - Geschichten einer Zivilisation, die solche Gestalten hervorbrachte. Eine der Geschichten berichtete von einem großen Anführer, einen Helden der Ordnung und Gerechtigkeit, der seine rechte Hand gegen ein unaussprechliches Böses opferte. Obwohl es in seiner Macht lag seine Hand wieder herzustellen, beschloss er sie mit einer Faust aus reinem Silber zu ersetzen. So verankerte er in denen, die ihm nachfolgten die feste Überzeugung, dass wahre Ordnung und Gerechtigkeit nur mit großen persönlkichen Opfern erreichbar ist.
Der Kampf gegen Galakrond[]
In "Der Untergang der Aspekte"[1] wird enthüllt, dass Tyr seine Hand bei dem Kampf gegen Galakrond verlor. Dieser Proto-Drache, auch bekannt als "Vater der Drachen", war durch Kannibalismus an seiner eigenen Art entstellt und getrieben von einen unstillbaren Hunger. Tyr schmiedete eine Allianz mit anderen Protodrachen: Alexstrasza, Ysera, Neltharion, Malygos, und Nozdormu. Die Drachen kämpften an seiner Seite gegen Galakrond und waren siegreich. Erst später wurden diese Drachen zu den Aspekten.
Erscheinung[]
Tyr hat silberne Haut und goldenes Haar. Er hat einen dicken Schnurrbart der bis zu seiner Brust reicht. Tyrs Augen sind gelb und haben eine durchsichtige Pupille, ähnlich denen der Nachtelfen. Er trägt oft einen Umhang samt Kapuze, an seinem silbernen Gürtel hängt ein achteckiges Objekt das Blicke in die Vergangenheit erlaubt. Unter seinem Umhang trägt er eine purpurne Tunika, keinerlei Rüstung. Er trägt ein Diamantband um seinen rechten Ellenbogen, sein Umhang endet in einem purpurnen hohen Kragen.
In Stratholmes Kathedrale hängt eine Abildung Tyrs wie sich die Menschen ihn vorstellen. Er ist als nobler Krieger mit edler Erscheinung abgebildet. Ihn umgibt eine goldene Aura, in der einen Hand hält er seinen Kriegshammer, in der anderen ein Lederfoliant (er ist also als Paladin abgebildet) mit der Beschriftung:"Esarus thar no’Darador", was frei übersetzt "Mit Blut und Ehre dienen wir" heisst.
Trivia[]
- Er weißt große Praellelen zum nordischen Gott Tyr auf, auch dieser verlor eine Hand, abgebissen vom Fenriswolf, dem Namensgeber von Fenris Wolfsbruder
- Tyr hat die Fähigkeit seine Größe beliebig zu ändern, wobei unklar ist, ob er sie tatsächlich ändert oder es nur eine Illusion ist.
- Der Orden der Silbernen Hand hat sich nach Tyrs Hand benannt.
- Die Stadt "Tyrs Hand" wurde ebenfalls nach ihm benannt.
- Tirisfal, ebenso wie der Rat von Tirisfal, scheinen auch dem Namen nach von Tyr abzustammen. Im Buch "Der letzte Wächter" wurde erläutert, das Tirisfal nicht nach dem Wald benannt wurde.
- Gerüchten zufolge ist Tirisfal der Ort, an dem Tyr seine letzte Ruhestätte fand und Tyrs Hand der "Grabstein", der ihm zu Ehren errichtet wurde.
- Die Darstellung in Stratholme ähnelt sehr der Darstellung des Draenei im Trailer zu World of Warcraft: The Burning Crusade.
- Den ersten Kampf des Wächters mit dem Drachenvater unterlag Tyr mit seinen Verbündeten. Nach dem Kampf wurde Tyr von anderen Wächtern behandelt, nachdem dieser seine Hand verlor. Erst im zweiten Kampf der späteren Aspekte, ohne die Hilfe von Tyr, konnten die Aspekte den Drachenvater besiegen.
Quellen:
- ↑ "World of Warcraft: Untergang der Aspekte", Richard Knaak, ISBN 978-3833228599