Die Loa (trollisch für: Alte Götter) sind eine Sammlung verschiedenster Geister, die von den Trollen auf Azeroth angebetet werden. Sie sind mächtiger als Elementare, aber bei weitem nicht so mächtig wie Götter. Die Loa existieren seit Urzeiten auf Azeroth und sind älter als die Titanen. Die Trolle glauben daran, dass jedes lebende Wesen einen Geist besitzt und dieser Geist "Loa" ist.
Allgemeines[]
Die Trolle beziehen ihre Macht aus einer Art Voodoo, indem sie Rituale durchführen und auf die Macht der Alten Götter, Waldgeistern und uralten Geistern zurückgreifen: Die Geister und Götter der Loa. Sie erscheinen meistens als leuchtende Kugeln und strahlen eine Aura von uraltem Wissen und gleichzeitig tiefer Traurigkeit aus.
Die Trolle betrachten diese Wesen als mächtige Geister, die den treuesten ihrer Anhänger außergewöhnliche Kräfte verleihen können. Die Schattenjäger rufen diese Wesenheiten an und erhalten entsprechende Fähigkeiten um Verbündete zu unterstützen und Feinde zu behindern - es handelt sich hierbei um eine Mischung aus Schatten- und Heilmagie, der den okkulten Ursprung der Loa betont.
Die fünf Hohepriester in Zul'Gurub haben jeweils einen zu ihnen gehörenden ursprünglichen Gott: Hohepriesterin Mar'li betet Shadra an, Hohepriester Thekal Shirvallah, Hohepriesterin Arlokk verehrt Bethekk, Hohepriesterin Jeklik Hir'eek und Hohepriester Venoxis gehört zu den Anhängern von Hethiss.
Das Gleiche gilt für die drei Propheten aus Gundrak: Gal'darah gehört zum Kreis von Akali, Moorabi betet Mam'toth an und Slad'ran verehrt Sseratus.
Das Pantheon der Trolle: Die Loa[]
Jeder Troll verehrt eine Vielzahl von Göttern und höheren Wesenheiten - jedes einzelne wird durch ein heiliges Tier dargestellt. Sie glauben, dass jedes lebende Wesen und Ding einen Geist besitzt und dass dieser Geist auch nach dem Tod weiter existiert. Aus diesem Grund haben die Trolle eine ausgeprägte Kultur mit Zeremonien wie z.B. Voodoo-Magie, um die Gefallenen und deren Geister zu ehren.
Die Loa der einzelnen Troll-Stämme[]
Die Loa der Amani-Trolle[]
- Ula-tek, Göttin der Schlangen
- Nalorakk, der Bär
- Akil'zon, der Adler
- Jan'alai, der Drachenfalke
- Halazzi, der Luchs
Die Loa der Dunkelspeer-Trolle[]
Die Dunkelspeer-Trolle gehörten ursprünglich zum Gurubashi-Imperium, daher teilen sie sich viele der Loa mit diesen.
- Bwonsamdi, Wächter der Toten
Die Loa der Drakkari-Trolle[]

- Sseratus, die Schlange
- Har'koa, der Schneeleopard
- Rhunok, der arktische Bär
- Quetz'lun, die Windschlange
- Mam'toth, das Mammut
- Akali, das Nashorn
Die Götter der Drakkari[]
Die Loa der Gurubashi-Trolle[]
- Hakkar, der Blutgott
- Shadra, die Spinne
- Shirvallah, der Tiger
- Bethekk, der Panther
- Hir'eek, die Fledermaus
- Hethiss, die Schlange
Die Loa der Sandwütertrolle[]
- Kimbul, Gott der Tiger, Herr der Wildtiere, König der Katzen, Verderbnis der Beute
- Mueh'zala, Gott des Todes, Vater des Schlafes, Sohn der Zeit, Freund der Nacht
Die Loa der Schattenjäger-Trolle[]
- Legba, Loa der Geschwindigkeit
- Lukou, Loa der Heilung und Erholung
- Ogoun, Loa des Krieges
- Dambala, Loa der Schlangen und des Verrates
- Samedi, Loa der Friedhöfe und des langen Schlafes der Toten
- Shango
Die Loa der Zandalari-Trolle[]

Diener der Loa[]
Hohepriester der Loa[]
- Arlokk, Hohepriesterin von Bethekk
- Hawini, Hohepriester von Quetz'lun
- Jeklik, Hohepriesterin von Hir'eek
- Mar'li, Hohepriesterin von Shadra
- Mu'funu, Hohepriester von Quetz'lun
- Thekal, Hohepriester von Shirvallah
- Tua-Tua, Hohepriesterin von Quetz'lun
- Venoxis, Hohepriester von Helthiss
Propheten der Loa[]
Herkunft der Begriffe[]
Die Götter-Namen der Loa sind von den Loa der realen Welt [1] der Voodoo-Religion auf Haiti inspiriert. Teilweise wurden echte Namen verwendet, teilweise entspringen die Namen reiner Fiktion.
In der Konzeption der Trolle scheinen nicht nur die Götter diesem Kulturkreis entnommen worden zu sein. Trollisch erinnert start an die typischen Silben der hawaianischen und creolischen Sprache und der Dialekt der Gemeinsprache ist auch dem typischen Dialekt Hawaiis nachgestellt (besonders gut hörbar in der englischen Originalvertonung).