Der letzte Wächter ist der dritte Teil einer sechsbändigen Romanreihe aus dem Warcraft Universum. Der Roman beschreibt die Ankunft des jungen Lehrling Khadgar aus Dalaran bei Medivh in Karazhan. Er wird dort der Schüler vom Magus und erlebt diesen in jungen Jahren.
Klappentext[]
Die Wächter von Tirisfal sind mächtige Kämpfer, die über gottgleiche Kräfte verfügen und seit Jahrhunderten einen geheimen Krieg gegen die „Brennende Legion“ führen. Der Magier Medivh wurde vom Schicksal auserwählt, um zum größten und mächtigsten dieser Helden zu werden. Doch von Beginn an erfüllt die Dunkelheit seine Seele. Und die Kräfte, die dem Guten dienen sollten, bringen stattdessen das Böse hervor. Hin- und hergerissen zwischen seiner Vorherbestimmung und der Realität, im ewigen Kampf gegen seine dunkle Seite, wird er mit dem Schicksal von Azeroth vereint: und verändert diese Welt für immer.
Romanreihe[]
Die sechsbändige Romanreihe besteht aus folgenden Büchern:
- Der Tag des Drachen
- Der Lord der Clans
- Der letzte Wächter
- Krieg der Ahnen, Band 1: Die Quelle der Ewigkeit
- Krieg der Ahnen, Band 2: Die Dämonenseele
- Krieg der Ahnen, Band 3: Das Erwachen
Kritik[]
Das Buch wird vor allem für seine detaillierte Hintergrundgeschichte zum Charakter Medivh und den ungewöhnlichen Erzähler (aus Sicht des jungen Khadgar) gelobt. Anklang fanden die vielen Anspielungen und Verknüpfungen zu zukünftigen Ereignissen. Kritisiert wurde die aus heutiger Sicht fehlerhafte Lokalisierung, wobei zum Erscheinungsjahr 2001 noch keine vollständige Eindeutschung von Warcraft vorhanden war.